Anwalt für Prüfungsrecht

Wir sind Ihr Ratgeber und Vertreter bei prüfungsrechtlichen Problemen. Als Anwalt für Prüfungsrecht ist Herr Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte hoch spezialisiert und kann auf die Erfahrung von mehreren tausend bildungsrechtlichen Verfahren zurückgreifen.

Anwalt für Prüfungsrecht

Wir sind Ihr Ratgeber und Vertreter bei prüfungsrechtlichen Problemen. Als Anwalt für Prüfungsrecht ist Herr Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte hoch spezialisiert und kann auf die Erfahrung von mehreren tausend bildungsrechtlichen Verfahren zurückgreifen.

Anwalt für Prüfungsrecht

Wir sind Ihr Ratgeber und Vertreter bei prüfungsrechtlichen Problemen. Als Anwalt für Prüfungsrecht ist Herr Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte hoch spezialisiert und kann auf die Erfahrung von mehreren tausend bildungsrechtlichen Verfahren zurückgreifen.

Schwerpunkte des Prüfungsrechts

Schwerpunkte des Prüfungsrechts

Schwerpunkte des Prüfungsrechts

Prüfungsanfechtung

Nicht bestandene oder schlecht bewertete Prüfungen rechtlich angreifen.

Prüfungsanfechtung

Nicht bestandene oder schlecht bewertete Prüfungen rechtlich angreifen.

Prüfungsanfechtung

Nicht bestandene oder schlecht bewertete Prüfungen rechtlich angreifen.

Hilfe bei Täuschungsversuch

Täuschungsvorwurf entkräften und Nichtbestehen vermeiden

Hilfe bei Täuschungsversuch

Täuschungsvorwurf entkräften und Nichtbestehen vermeiden

Hilfe bei Täuschungsversuch

Täuschungsvorwurf entkräften und Nichtbestehen vermeiden

Anwaltliche Hilfe

Anwaltliche Hilfe

Anwaltliche Hilfe

Als Ihre Kanzlei für Prüfungsrecht helfen wir Ihnen bei

  • Prüfungsanfechtungen jeglicher Prüfung,

  • endgültigem Nichtbestehen,

  • falsch bewerteten oder unfair bewerteten Prüfungen,

  • Verfahrensfehlern in der Prüfung,

  • Widerspruch und Klage,

  • Akteneinsicht und Prüfungseinsicht,

  • Härtefall,

  • Befangenheit eines Prüfers,

  • Prüfungsunfähigkeit und Prüfungsrücktritt,

  • Nichtzulassung zu einer Prüfung,

  • Nachteilsausgleich,

  • Täuschungsversuchen

  • und Vielem mehr!

Als Ihre Kanzlei für Prüfungsrecht helfen wir Ihnen bei

  • Prüfungsanfechtungen jeglicher Prüfung,

  • endgültigem Nichtbestehen,

  • falsch bewerteten oder unfair bewerteten Prüfungen,

  • Verfahrensfehlern in der Prüfung,

  • Widerspruch und Klage,

  • Akteneinsicht und Prüfungseinsicht,

  • Härtefall,

  • Befangenheit eines Prüfers,

  • Prüfungsunfähigkeit und Prüfungsrücktritt,

  • Nichtzulassung zu einer Prüfung,

  • Nachteilsausgleich,

  • Täuschungsversuchen

  • und Vielem mehr!

Als Ihre Kanzlei für Prüfungsrecht helfen wir Ihnen bei

  • Prüfungsanfechtungen jeglicher Prüfung,

  • endgültigem Nichtbestehen,

  • falsch bewerteten oder unfair bewerteten Prüfungen,

  • Verfahrensfehlern in der Prüfung,

  • Widerspruch und Klage,

  • Akteneinsicht und Prüfungseinsicht,

  • Härtefall,

  • Befangenheit eines Prüfers,

  • Prüfungsunfähigkeit und Prüfungsrücktritt,

  • Nichtzulassung zu einer Prüfung,

  • Nachteilsausgleich,

  • Täuschungsversuchen

  • und Vielem mehr!

Anwalt für Prüfungsrecht
Anwalt für Prüfungsrecht
Anwalt für Prüfungsrecht

Warum Bildungsrecht Verenkotte als Kanzlei für Prüfungsrecht?

Warum Bildungsrecht Verenkotte als Kanzlei für Prüfungsrecht?

Warum Bildungsrecht Verenkotte als Kanzlei für Prüfungsrecht?

Um als Rechtsanwalt Prüfungsrecht seriös zu praktizieren, muss man hierauf spezialisiert sein: Viele relevanten Probleme, rechtliche Hebel und Möglichkeiten ergeben sich nur aus vertiefter Kenntnis sowohl der Prüfungspraxis als auch der zugehörigen Rechtsprechung – Prüfungsrecht ist in vielerlei Hinsicht „Richterrecht“. Wir kennen die aktuellen Entscheidungen. Wir vertreten auch Hochschulen in Prüfungsangelegenheiten und bilden regelmäßig Mitarbeiter aus Prüfungsinstitutionen zu diesem Thema fort – mit anderen Worten: Wir sind hoch spezialisiert. Wir wissen, wie wir Ihnen helfen können. Wir wissen, wann es sich lohnt einen Anwalt einzuschalten – und auch, wann nicht!

Um als Rechtsanwalt Prüfungsrecht seriös zu praktizieren, muss man hierauf spezialisiert sein: Viele relevanten Probleme, rechtliche Hebel und Möglichkeiten ergeben sich nur aus vertiefter Kenntnis sowohl der Prüfungspraxis als auch der zugehörigen Rechtsprechung – Prüfungsrecht ist in vielerlei Hinsicht „Richterrecht“. Wir kennen die aktuellen Entscheidungen. Wir vertreten auch Hochschulen in Prüfungsangelegenheiten und bilden regelmäßig Mitarbeiter aus Prüfungsinstitutionen zu diesem Thema fort – mit anderen Worten: Wir sind hoch spezialisiert. Wir wissen, wie wir Ihnen helfen können. Wir wissen, wann es sich lohnt einen Anwalt einzuschalten – und auch, wann nicht!

Um als Rechtsanwalt Prüfungsrecht seriös zu praktizieren, muss man hierauf spezialisiert sein: Viele relevanten Probleme, rechtliche Hebel und Möglichkeiten ergeben sich nur aus vertiefter Kenntnis sowohl der Prüfungspraxis als auch der zugehörigen Rechtsprechung – Prüfungsrecht ist in vielerlei Hinsicht „Richterrecht“. Wir kennen die aktuellen Entscheidungen. Wir vertreten auch Hochschulen in Prüfungsangelegenheiten und bilden regelmäßig Mitarbeiter aus Prüfungsinstitutionen zu diesem Thema fort – mit anderen Worten: Wir sind hoch spezialisiert. Wir wissen, wie wir Ihnen helfen können. Wir wissen, wann es sich lohnt einen Anwalt einzuschalten – und auch, wann nicht!

In welchen Fällen brauche ich einen Anwalt für Prüfungsrecht?

In welchen Fällen brauche ich einen Anwalt für Prüfungsrecht?

In welchen Fällen brauche ich einen Anwalt für Prüfungsrecht?

Nicht immer lohnt es sich, bei prüfungsrechtlichen Problemen einen Anwalt einzuschalten. Es gibt jedoch einige Fälle, bei denen anwaltliche Hilfe besonders empfehlenswert ist. Hierzu zählen insbesondere die Prüfungsanfechtung, das endgültige Nichtbestehen und der Vorwurf eines Täuschungsversuchs.

Nicht immer lohnt es sich, bei prüfungsrechtlichen Problemen einen Anwalt einzuschalten. Es gibt jedoch einige Fälle, bei denen anwaltliche Hilfe besonders empfehlenswert ist. Hierzu zählen insbesondere die Prüfungsanfechtung, das endgültige Nichtbestehen und der Vorwurf eines Täuschungsversuchs.

Nicht immer lohnt es sich, bei prüfungsrechtlichen Problemen einen Anwalt einzuschalten. Es gibt jedoch einige Fälle, bei denen anwaltliche Hilfe besonders empfehlenswert ist. Hierzu zählen insbesondere die Prüfungsanfechtung, das endgültige Nichtbestehen und der Vorwurf eines Täuschungsversuchs.

Prüfungsanfechtung

Bei unserer anwaltlichen Tätigkeit spielt sicherlich die Prüfungsanfechtung die größte Rolle. Diese lohnt sich vor allem dann, wenn man endgültig nicht bestanden hat, zum dritten Mal bei einer Prüfung durchgefallen ist und deswegen das Studium oder die Ausbildung nicht mehr erfolgreich abgeschlossen werden können. Ziel einer Prüfungsanfechtung ist regelmäßig, eine schlechte Prüfungsentscheidung, üblicherweise das Nichtbestehen der Prüfung, aufheben zu lassen. Die Erfolgsaussichten bei Prüfungsanfechtungen sind generell ziemlich gut.

Prüfungsanfechtung

Bei unserer anwaltlichen Tätigkeit spielt sicherlich die Prüfungsanfechtung die größte Rolle. Diese lohnt sich vor allem dann, wenn man endgültig nicht bestanden hat, zum dritten Mal bei einer Prüfung durchgefallen ist und deswegen das Studium oder die Ausbildung nicht mehr erfolgreich abgeschlossen werden können. Ziel einer Prüfungsanfechtung ist regelmäßig, eine schlechte Prüfungsentscheidung, üblicherweise das Nichtbestehen der Prüfung, aufheben zu lassen. Die Erfolgsaussichten bei Prüfungsanfechtungen sind generell ziemlich gut.

Prüfungsanfechtung

Bei unserer anwaltlichen Tätigkeit spielt sicherlich die Prüfungsanfechtung die größte Rolle. Diese lohnt sich vor allem dann, wenn man endgültig nicht bestanden hat, zum dritten Mal bei einer Prüfung durchgefallen ist und deswegen das Studium oder die Ausbildung nicht mehr erfolgreich abgeschlossen werden können. Ziel einer Prüfungsanfechtung ist regelmäßig, eine schlechte Prüfungsentscheidung, üblicherweise das Nichtbestehen der Prüfung, aufheben zu lassen. Die Erfolgsaussichten bei Prüfungsanfechtungen sind generell ziemlich gut.

Expertentipp

Wenn Sie eine mündliche Prüfung nicht bestanden haben sollten, ist es sehr oft von entscheidender Bedeutung, möglichst schnell zu handeln! Einige, strategisch wichtige Angriffspunkte lassen sich bereits nach kurzer Zeit nicht oder zumindest nicht mehr effektiv verfolgen.
Rufen Sie uns direkt an – wir helfen Ihnen!

Expertentipp

Wenn Sie eine mündliche Prüfung nicht bestanden haben sollten, ist es sehr oft von entscheidender Bedeutung, möglichst schnell zu handeln! Einige, strategisch wichtige Angriffspunkte lassen sich bereits nach kurzer Zeit nicht oder zumindest nicht mehr effektiv verfolgen.
Rufen Sie uns direkt an – wir helfen Ihnen!

Expertentipp

Wenn Sie eine mündliche Prüfung nicht bestanden haben sollten, ist es sehr oft von entscheidender Bedeutung, möglichst schnell zu handeln! Einige, strategisch wichtige Angriffspunkte lassen sich bereits nach kurzer Zeit nicht oder zumindest nicht mehr effektiv verfolgen.
Rufen Sie uns direkt an – wir helfen Ihnen!

Endgültiges Nichtbestehen

Wenn das endgültige Nichtbestehen droht, lohnt es sich fast immer, einen im Prüfungsrecht spezialisierten Anwalt zumindest um Rat zu fragen. Denn oft lässt sich das endgültige Nichtbestehen noch abwenden: Regelmäßig stehen dem Prüfling aufgrund lückenhafter Prüfungsordnungen tatsächlich noch mehr Prüfungsversuche zur Verfügung oder es lässt sich im Wege der Prüfungsanfechtung ein weiterer Prüfungsversuch erstreiten.

Endgültiges Nichtbestehen

Wenn das endgültige Nichtbestehen droht, lohnt es sich fast immer, einen im Prüfungsrecht spezialisierten Anwalt zumindest um Rat zu fragen. Denn oft lässt sich das endgültige Nichtbestehen noch abwenden: Regelmäßig stehen dem Prüfling aufgrund lückenhafter Prüfungsordnungen tatsächlich noch mehr Prüfungsversuche zur Verfügung oder es lässt sich im Wege der Prüfungsanfechtung ein weiterer Prüfungsversuch erstreiten.

Endgültiges Nichtbestehen

Wenn das endgültige Nichtbestehen droht, lohnt es sich fast immer, einen im Prüfungsrecht spezialisierten Anwalt zumindest um Rat zu fragen. Denn oft lässt sich das endgültige Nichtbestehen noch abwenden: Regelmäßig stehen dem Prüfling aufgrund lückenhafter Prüfungsordnungen tatsächlich noch mehr Prüfungsversuche zur Verfügung oder es lässt sich im Wege der Prüfungsanfechtung ein weiterer Prüfungsversuch erstreiten.

Täuschungsversuch

Wer mit dem Vorwurf eines Täuschungsversuchs in einer Prüfung konfrontiert wird, ist oft schnell verunsichert: Habe ich tatsächlich etwas falsch gemacht? Wie und wem gegenüber soll ich zu dem Vorwurf Stellung nehmen? Hier lohnt regelmäßig eine anwaltliche Beratung durch einen Anwalt für Prüfungsrecht – insbesondere dann, wenn ein schwerwiegender oder wiederholter Täuschungsversuch im Raum steht.

Täuschungsversuch

Wer mit dem Vorwurf eines Täuschungsversuchs in einer Prüfung konfrontiert wird, ist oft schnell verunsichert: Habe ich tatsächlich etwas falsch gemacht? Wie und wem gegenüber soll ich zu dem Vorwurf Stellung nehmen? Hier lohnt regelmäßig eine anwaltliche Beratung durch einen Anwalt für Prüfungsrecht – insbesondere dann, wenn ein schwerwiegender oder wiederholter Täuschungsversuch im Raum steht.

Täuschungsversuch

Wer mit dem Vorwurf eines Täuschungsversuchs in einer Prüfung konfrontiert wird, ist oft schnell verunsichert: Habe ich tatsächlich etwas falsch gemacht? Wie und wem gegenüber soll ich zu dem Vorwurf Stellung nehmen? Hier lohnt regelmäßig eine anwaltliche Beratung durch einen Anwalt für Prüfungsrecht – insbesondere dann, wenn ein schwerwiegender oder wiederholter Täuschungsversuch im Raum steht.

Haben Sie Fragen oder benötigen rechtliche Unterstützung?

Haben Sie Fragen oder benötigen rechtliche Unterstützung?

Haben Sie Fragen oder benötigen rechtliche Unterstützung?